Dienstag
06.05.2025, 19.30 Uhr
HATiKVA e.V., Pulsnitzer Straße 10
Lebensunwert
Nationalsozialistische Krankenmorde in Großschweidnitz
Die Gedenkstätte Großschweidnitz erinnert an
über 5.500 Menschen, die zwischen 1939 und 1945
in der damaligen Landesanstalt Großschweidnitz
den nationalsozialistischen Krankenmorden zum
Opfer gefallen sind. Sie galten aufgrund einer
psychischen Erkrankung oder geistigen Be-
hinderung als „lebensunwert“. Ärzte und Pflege-
personal ermordeten sie durch überdosierte
Medikamente, systematische Vernachlässigung
und Unterversorgung.
Foto: Gedenkstätte Großschweidnitz
Heute erinnert eine Gedenkstätte an die Verbrechen und deren Opfer.
Christoph Hanzig, Bildungsreferent der Gedenkstätte Großschweidnitz, wird einen
Einblick in die Arbeit der Gedenkstätte geben und einige Biografien vorstellen.
Veranstaltung im Rahmen der Woche der Inklusion.
Wir freuen uns über eine Spende.
_______________________________________________________________________
Sonntag
18.05.2025, 14.00 Uhr
Alter Jüdischer Friedhof, Pulsnitzer Straße 12
Eintritt: 6,00 €, ermäßigt: 4,00 €
Der Alte Jüdische Friedhof -
Geschichte und Besonderheiten
Einem Kriminalstück gleicht die Geschichte des Alten
Jüdischen Friedhofes in Dresden. Es ist der älteste
erhaltene jüdische Friedhof in Sachsen. Unter einem
dichten Baumdach versteckt er sich mit seinen alten
Steinen und Geschichten in der Äußeren Neustadt.
Zahlreiche zu Unrecht vergessene Persönlichkeiten
fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Gehen Sie mit
uns auf eine spannende Spurensuche.
Männliche Teilnehmer bitte mit Kopfbedeckung.
_______________________________________________________________________
Mittwoch
21.05.2025, 16.00 Uhr
Neuer Israelitischer Friedhof, Fiedlerstraße 3
Anmeldung über die Volkshochschule Dresden, Kurs 25F1311 (2 UE)
Der Neue Israelitische Friedhof
Nach der Schließung des Alten Jüdischen Friedhofs in
der Dresdner Neustadt um 1869 musste ein neues
Friedhofsgelände erschlossen werden. Mehrfach er-
forderliche Erweiterungen, schwere Zerstörungen
infolge der Bombenangriffe, schließlich der Wieder-
aufbau der Trauerhalle und die Nutzung als Synagoge
gehören zur Geschichte des Friedhofs. Hier finden
sich Grabmale bedeutender Dresdnerinnen/ Dresdner
und Freiberger Jüdinnen/ Juden, bekannter Rechtsanwältinnen/ Rechtsanwälte,
Künstlerinnen/ Künstler, Wissenschaftlerinnen/ Wissenschaftler, Bankiers.
Männliche Teilnehmer bitte mit Kopfbedeckung.
_______________________________________________________________________