Lieferbare Publikationen
  Nora Goldenbogen: Seit ich weiß, dass Du lebst. Liebe und Widerstand in 
  finstersten Zeiten. Leipzig 2022
  Heike Liebsch: Ein jüdischer Kulturpfad für Dresden?, in: Jüdisches (in) Dresden. 
  Dresdner Hefte 40(2022) 152, Seite 67-75. 
  Gunda Ulbricht: „Kommt den Frauen mit Ernst entgegen“ : Politik jüdischer Frauen 
  in Sachsen 1904 bis 1989, in:  Frauen in Sachsen. Politische Partizipation in 
  Geschichte und Gegenwart. Dresden 2022, Seite 245-262. 
  Heike Liebsch: Der Neue Israelitische Friedhof in Dresden. Leipzig 2021 
  Gunda Ulbricht: „Warum hat Ihre Moschee kein Kreuz?“ Die Neue Synagoge 
  Dresden als außerschulischer Lernort, in Markus Tiedemann (Hrsg.) 
  Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung. Stuttgart 
  2021, S. 323-337. 
  Daniel Ristau und Gunda Ulbricht: Zwiespältige Eintracht: Die jüdischen Gemeinden 
  in Sachsen zwischen Revolution und nationalsozialistischer Herrschaft.
  In: Der gespaltene Freistaat, Hrsg. Hermann Konstantin u.a., Leipzig 2019,
  S. 351 -371
  Daniel Ristau: Bruch|Stücke: Die Novemberpogrome in Sachsen 1938, Berlin 2018
  Juden in Sachsen. Hrsg. Olaf Glöckner und Gunda Ulbricht. Leipzig: Edition 
  Leipzig 2013
  Irina Suttner, Gunda Ulbricht: Henry Schmidt, Leiter des Judendezernats der 
  Dresdner Gestapo In: Braune Karrieren : Dresdner Täter und Akteure im 
  Nationalsozialismus / hrsg. von Christine Pieper.... – Dresden: 
  Sandsteinverlag 2012
  Vernehmungen : pädagogische Auseinandersetzung mit Täterinnen und Tätern im 
  Nationalsozialismus / HATiKVA e.V. Texte: Irina Suttner .... - 
  Dresden : HATiKVA e.V., 2010
  1 DVD ; 12 cm
  Rückblicke, Einblicke, Ausblicke : 15 Jahre HATiKVA. Dresden : Goldenbogen, [2008] 
  Ulbricht, Gunda. Sie waren es nicht? : Bürgerlicher Konsens im Nationalsozialismus. 
  In: Bürgertum und Bürgerlichkeit in Dresden. - Dresden : Dresdner Geschichts-
  verein e.V. - (Dresdner Hefte ; Jg. 26,1 = 93). - 2008, S. 55-64.
  Goldenbogen, Nora; Ulbricht, Gunda: Jüdische Jugendbewegung. In: In Wanderkluft 
  und Uniform: Jugendbewegung in Sachsen . - Dresden : Dresdner Geschichts-
  verein e.V. - (Dresdner Hefte 90). - 2007, S. 71-77.
  Liebsch, Heike:  Jüdische Spuren im Grünen Gewölbe . In: Medaon : Magazin für 
  jüdisches Leben in Forschung und Bildung . - Dresden : HATiKVA. - 2007, 1, S. 1-4.
  Jüdisches Dresden: Stadtplan; eine Reise durch das jüdische Dresden / Hrsg.: 
  HATiKVA  e.V. Dresden: HATiKVA 2006 
  Ulbricht, Gunda: Israelitische Religionsgemeinde und Dresdner Juden im 
  Nationalsozialismus. In: Geschichte der Stadt Dresden ; 3 : Von der Reichsgründung 
  bis zur Gegenwart. - Stuttgart : Theiss. - 2006, S. 121-125 und S 488-494.
  Goldenbogen, Nora: Zum Zusammenhang zwischen Antisemitismus und 
  spätstalinistischen Säuberungswellen in Sachsen zwischen 1949 und 1953
  In: Antisemitismus in Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert. - Dresden: 
  ddp goldbogen. - 2004, S. 207-220
  Goldenbogen, Nora: Die Dresdner Synagoge : Geschichte und Geschichten
  Teetz : Hentrich und Hentrich, 2004 (Jüdische Miniaturen 20)
  Ulbricht, Gunda: Juden in Dresden. In: Dresdner Geschichtsbuch. - Altenburg : 
  Druckerei zu Altenburg. - Bd. 10 (2004), S. 82-100
  Einst & jetzt : zur Geschichte der Dresdner Synagoge und ihrer Gemeinde
  2. Aufl. - Dresden: ddp goldenbogen, 2003
  Ulbricht, Gunda: Sempers wichtigster privater Auftraggeber : auf den Spuren 
  Martin Wilhelm Oppenheims. 
  In: Der Architekt und die Stadt : Gottfried Semper zum 200. Geburtstag . - Dresden: 
  Dresdner Geschichtsverein. - (Dresdner Hefte ; 2003,3 = 75). - 2003, S. 18-26
  Der alte jüdische Friedhof in Dresden : .daß wir uns unterwinden, um eine 
  Grabe-Stätte fußfälligst anzuflehen . / Hrsg.: HATiKVA - Bildungs- und 
  Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V. 
  Teetz : Hentrich & Hentrich, 2002.
   
  Kalkbrenner, Anke: Das Henriettenstift: zwischen Asylheim und Alten-Damenstift; 
  die Geschichte eines jüdischen Altenheims / Anke Kalkbrenner. - Dresden : 
  Technische Universität, Fak. Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik, 
  [1999]