Die Termine für Bildungsveranstaltungen auf dem Alten Jüdischen Friedhof und in der Kleinen Synagoge sind bis zum Ende des Schuljahres ausgebucht. Informationen für das Schuljahr 2024/25 werden rechtzeitig hier veröffentlicht. _______________________________________________________________________ ________________________________________________________________________ Donnerstag 21.03.2024, 19.00 Uhr Haus der Kathedrale Dresden, Schloßstraße 24 Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen. „Die Musik nach Hause bringen – Kostbarkeiten einst ,verfemter‘ jüdischer Komponisten“ Anhand von live-Mitschnitt-Auszügen von Konzerten der Neuen Jüdischen Kammerphilharmonie Dresden erläutert Chefdirigent Michael Hurshell die Bemühungen des Ensembles, vergessene jüdische Komponisten wieder auf deutsche Konzertpodien ein- zuführen. Alexander Zemlinsky (1871-1942), Erich Wolfgang Korngold (1897-1957), Franz Waxman (1906-1967), Franz Schreker (1878-1934) – das sind nur einige Namen der so lange vernach- lässigten Meister aus der reichen Musiktradition des deutschen Sprachraums.  Vortrag von Michael Hurshell, Chefdirigent der Neuen Jüdischen Kammerphilharmonie Gemeinschaftsveranstaltung des Freundeskreises Dresdner Synagoge e.V., der Jüdische Gemeinde Dresden K.d.Ö.R. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V. ________________________________________________________________________ Archiv Kalenderblätter 2023 Archiv Kalenderblätter 2024 ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________
„Seit ich weiß, dass Du lebst“. Dieser Satz prägte, sprachlich variiert, vielfach den Briefwechsel meiner Eltern zwischen Juni und November 1946. Damals lebten sie tausende Kilometer getrennt voneinander und hatten gerade erst erfahren, dass alle beide überlebt hatten. Kennengelernt hatten sie einander 1934 im Pariser Exil – Vater, ein deutscher politischer Emigrant, und Mutter, eine rumänische Jüdin, die in Frankreich neu anfangen wollte. Ihre Ende September 1935 in Bukarest geschlossene Ehe galt als „Rassenschande“ und konnte als Verbrechen geahndet werden. Aufgrund einer Denunziation gerieten sie ins Visier der Gestapo in der Deutschen Gesandtschaft in Bukarest. Der nationalsozialistische Verfolgungsapparat begann zu arbeiten. Sie wurden getrennt. Erst Ende 1946 trafen sie einander in Dresden wieder.
Jetzt zum Preis von 24,00 € erhältlich bei HATiKVA e.V. Pulsnitzer Straße 10