„Ökonomische Mythen und Projektion - Präventive Bildungsarbeit gegen wirtschaftlich begründeten Antisemitismus“
Das Bildungsprojekt „Ökonomische Mythen und Projektion“ dreht sich rund um das Thema Wirtschaft. Moderne Formen von
Antisemitismus stehen häufig in enger Verbindung mit personalisierender Gesellschafts- und Ökonomiekritik. Verkürzte Kapitalismuskritik
ist ein gefährliches und unabhängig von der politischen Verortung verbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Es bietet mit seinen
scheinbar einfachen Lösungen für komplexe Probleme einen Nährboden für Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Radikalisierung
und ist deshalb sehr ernst zu nehmen.
Das Projekt macht deshalb die Mythen und Projektionen verkürzter Kapitalismuskritik transparent und klärt über ihre Gefahren auf.
Insbesondere unter jungen Menschen besteht das berechtigte Bedürfnis, sich mit der Frage „Wie wollen wir leben?“ auseinanderzusetzen
und sich ins Verhältnis zu den multiplen Krisen der Gegenwart zu stellen. Klimawandel, Kriege und gesellschaftliche Spaltung erzeugen
eine Atmosphäre der Angst und der Ohnmacht, der wir mit antisemitismuskritischer Bildungsarbeit, konstruktiver Kapitalismuskritik und
gesellschaftlichen Utopien entgegentreten wollen.
Unsere Arbeit am Projekt hat Anfang März 2025 begonnen. Das „Demokratie leben! - Projekt“ hat eine Laufzeit von vier Jahren und zielt
auf die Stärkung von sozialpädagogischen und pädagogischen Fachkräften sowie politischen Bildner*innen in der Jugendarbeit im
Umgang mit verkürzter Kapitalismuskritik. Zu diesem Zweck entwickelt das Projektteam unterstützende Bildungsmodule für Fachkräfte
zur Prävention von ökonomisch begründetem Antisemitismus und verkürzter Kapitalismuskritik in der Jugendarbeit. Darüber hinaus
werden Angebote entwickelt, die es Jugendlichen ermöglichen, Gesellschafts- und Kapitalismuskritik konstruktiv zu äußern.
Das alles wollen wir in enger Zusammenarbeit mit in der Jugendarbeit tätigen Multiplikator*innen tun und laden diese herzlich ein, mit uns
in Kontakt zu treten und/oder an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Momentan führen wir z.B. eine Umfrage und qualitative
Interviews durch ( Näheres siehe unter Aktuelles)